Fr, 14.05.2021
Einlass:
19:00 h
Beginn:
20:00 h
Paul Wellers 15. Soloalbum
On Sunset ist ein Soul-Album. Gleichzeitig ist es auch ein elektronisches Album, ein Orchesteralbum, ein Album voller klassischer Popsongs
und herzzerreißender Balladen und ein Album voller experimenteller Einflüsse. Es ist auch ein Album, auf dem Weller einen
seltenen Blick in den Rückspiegel wirft, während er in die 2020er Jahre rauscht.
"Eine Sache, die einen Großteil dieses Albums zu vereinen scheint, ist ein Gefühl der Reflexion", sagt Paul Weller. „In vielen
Texten geht es darum, als 60-jähriger Mann zurückzublicken, nicht mit Bedauern oder Trauer, sondern mit großem Optimismus.
60 zu werden kann bei vielen Menschen eine Art Krise auslöst, aber mich hat es beruhigt und dazu inspiriert, auf die beste
Art und Weise zu kreieren. Ich habe das Trinken aufgegeben und bin seit zehn Jahren trocken. Ich habe drei kleine Kinder und
kann die Dinge jetzt viel klarer betrachten als je zuvor. Und ich denke, das kommt in meinen Texten jetzt zum Vorschein. "
Es ist kein musikalischer Rückblick - Weller richtet seinen Blick bei der Suche nach der besten zeitgenössischen Musik geradewegs
in die Zukunft. Lyrisch beginnt Weller aber - zurück in seiner alten Heimat Polydor Records, zum ersten Mal seit Style Council
- mit der Einsicht des Alters auf die Vergangenheit zurückzublicken.
"Ein Beispiel dafür findet sich im Song "Old Father Tyme", in dem ich singe "Time will become you, you will become time".
Ich liebe diese Zeile. Es ist diese Art der Weisheit, die mit zunehmendem Alter Sinn macht, wenn man anfängt über die eigene
Sterblichkeit und seinen Nachlass nachzudenken." In dem Track, "Sunset" wiederum reflektiert Weller seine ersten Besuche in
Amerika mit The Jam vor vier Jahrzehnten. „Früher blieben wir direkt am Sunset Strip und spielten in kleinen Venues wie dem
Whisky A Go Go und dem Rainbow“, erinnert er sich. „Ich bin letztes Jahr nach Los Angeles zurückgekehrt, um meinen ältesten
Sohn zu besuchen, der dort draußen lebt. Ich konnte den Sunset Marquis sehen und er brachte unzählige Erinnerungen zurück
- es war, als würde ich eine alte Liebhaberin aufsuchen. Obwohl das vor 40 Jahren war fühlt es sich an, als wäre es letzte
Woche erst gewesen."
"Village", eine verträumte Meditation, die gemeinsam mit dem Produzenten Jan Stan Kybert geschrieben wurde, wird ganz beabsichtigt
aus der un-Rock'n'Roll-igsten Perspektive eines Mannes gesungen, der mit seinem Leben vollkommen zufrieden ist. "Oft wird
uns gesagt, dass wir den Amazonas erkunden und den Everest besteigen müssen, um ein vollkommenes Leben zu führen. Und dann
ist da ein Typ, der sagt: „Scheiß drauf! Ich hab doch den Himmel rund um mich herum.“ Darum geht es in diesem Song. In
"Equanimity" schreibt Weller über den Umgang mit den Höhen und Tiefen, die eine Ehe mit sich bringt. In „More“ reflektiert
er den unaufhörlichen Wunsch, Reichtum ohne emotionale Bedenken ansammeln zu wollen. Der letzte Track, "Rockets", ist eine
leise wütende Schimpftirade über das Schicksal und den Mangel an Klassenmobilität, die sich als dramatische Bowie-eske Ballade
tarnt.
On Sunset nahm Gestalt an, als Weller im Frühjahr 2018 True Meanings mit dem Titel „Mirror Ball“ vervollständigte. "Ich wollte" Mirror
Ball "als B-Seite oder so verwenden, aber alle denen ich den Song vorgespielt habe, sagten er sei einfach zu gut dafür. Und
je mehr ich ihn mir anhörte, desto mehr stimmte ich zu und beschloss ihn zum Herzstück eines neuen Albums zu machen. Als ich
das Lied schrieb, hatte ich Bilder von Kids aller Jahrzehnte im Kopf, die sich anstellen, um in ihren Lieblingsnachtclub zu
kommen, um sich auf dessen Tanzfläche unter der Spiegelkugel verwandeln zu können. Es mag ein Ballsaal aus den 1920er Jahren,
ein psychedelischer Rave, das Wigan Casino, das Twisted Wheel oder ein Techno Club sein, aber es ist immer dasselbe - auf
der Tanzfläche zu sein verwandelt dich in einen leuchtenden Stern. Es ist ein Gefühl, an das ich mich erinnere als ich selbst
zu Clubbings gegangen bin. Und es ist ein Gefühl, das ich heute noch bekomme, wenn ich Songs höre, die ich liebe. Es ist ein
wunderschönes, zeitloses Bild über die transformative Kraft von Musik. "
Während sein letztes Album True Meanings (2018) eine weitgehend trommellose akustische Angelegenheit war, die Streicharrangements
der Game Of Thrones-Komponistin Hannah Peel enthielt, integriert
On Sunset diese üppigen Orchestrierungen in einen viel orthodoxeren Bandkontext. "Hannah ist eine geniale Arrangeurin", sagt er. "Es
gab Tracks wie "More", bei denen ich nach etwas suchte, das von Roy Ayers "We Live In Brooklyn" inspiriert war, oder Tracks
wie "Sunset", bei denen ich Lalo Schifrin im Kopf hatte. Hannah war in der Lage, meine Ideen in etwas Einzigartiges zu verwandeln,
das den Ideen in meinem Kopf entsprach und sie gleichzeitig in neues Territorium bewegte. Es ist eine Dimension der Musik,
die ich erst vor kurzem wirklich begonnen habe zu erforschen."
On Sunset könnte auch Wellers souligstes Album seit Style Council sein. "Ich habe mehrere Songs geschrieben, in denen ich mir vorstellte,
sie würden von großartigen Soulsängern gesungen", sagt er. "More" wurde mit Bobby Womack im Hinterkopf geschrieben; Pharrell
Williams inspirierte "Earth Beat", während Weller an den südlichen Gospelsänger Bobby Bland dachte, als er den Soul Stomper
"Baptiste" im New Orleans-Stil schrieb. "Baptiste zelebriert die Universalität des Soul", sagt Weller. „Ich bin nicht religiös,
aber großartige Soul-Musik hat einen spirituellen Vibe, der uns alle anspricht. Wenn ich diese Musik höre, dann spüre ich
diese uralte Verbindung. “
Weller zeigt sich auf dem Album als instrumenteller Multitasker. Begleitet wird er von seiner Band bestehend aus der Stammbesetzung
Steve Cradock an der Gitarre, Andy Crofts am Bass, Tom Van Heel am Keyboard, Steve Pilgrim am Schlagzeug und an der Gitarre
und Ben Gordelier am Schlagzeug. Hinzu kommen noch etliche Gäste. Die Backing-Vocals stammen vom Watford-Indie-Trio The Staves,
während Wellers alter Style Council - Kamerad Mick Talbot die Hammond auf einigen Tracks spielt. "Walkin" enthält auch ein
Tenorsaxofon-Solo von Lee Thompson (von Madness). "Ich habe Lee in den letzten Jahren viele grandiose Konzerte spielen sehen,
sowohl mit
Madness
Madness
more about Madness ...
als auch mit seinem Ska Orchestra. Er ist ein großartiger Spieler. "
"More" enthält einen Vers der französischen Sängerin Julie Gros von der Band Le Superhomard (deren Album Meadow Lane
Park einer von Wellers Favoriten aus 2019 war), während "Equanimity" ("eine freche kleine Nummer", ein bisschen Berliner Kabarett,
ein bisschen Bonzo Dog Doo Dah Band“) - ein schwingendes Violinsolo von Jim
LEA
LEA
more about LEA ...
(von den Slades) im Stil von „Coz I Luv You“ featured. "Ich habe Slades Singles geliebt", sagt Weller. "Sie waren eine echte
Jungsband - Skinheads und Suedeheads wie ich hörten hauptsächlich schwarze Musik, aber Slade war eine der wenigen Popgruppen,
die wir liebten."
Das hochmoderne R&B von „Earth Beat“ featured den in den USA geborenen Teenagersänger Col3trane. "Er geht mit meiner Tochter
aus", sagt Weller. "Als sie mich beide im Studio besuchten, dachten wir, es wäre gut, ein paar Dinge auszuprobieren. Das ist
der Spirit, in dem wir immer arbeiten." Das Lied wurde zusammen mit Jim Jupp, Gründer von Ghost Box Records und Produzent
der gespenstischen Elektroniker Belbury Poly, geschrieben.
"Ich bin immer noch begeistert von allem Neuen", sagt Weller. „Ich finde es deprimierend, wenn Menschen ein bestimmtes Alter
erreichen und keine neue Musik mehr hören. Ich bin dieses Jahr 62 und suche immer noch jeden Tag nach Neuem. Es gibt mir Hoffnung,
dass immer noch so viel großartige Musik gemacht wird. Musik ist meine Besessenheit, es ist meine Ausbildung, es ist meine
Unterhaltung, es ist die Art, wie ich kommuniziere, es ist alles für mich. Jeder Track hier spiegelt diese Besessenheit wider.
“
On Sunset ist der Sound eines Mannes, der die Musik immer noch liebt. Es ist ein Album, auf dem Paul Weller in die Zukunft fährt und
das neue Jahrzehnt mit Faszination erkundet, während er ein Auge im Rückspiegel behält.